Moin Moin,

und Herzlich Willkommen!

Wer möchte nicht einmal mitkommen auf eine Segeltour vor die Tür Bremens, etwa für ein Wochenende im Bereich von Weser, Nordseeinseln, Helgoland, ...? Vielleicht kann Dir diese Seite eine erste Anschauung vom Segeln mit ELORIN geben, und vom Bau des Bootes zu Beginn der '90-er Jahre.

witha01.jpg
Ahoi, auf in die Ferne

 

Unter Segeln

Bild1.jpg
Groß und Genua

Die Genua, für 2 bis 5 Windstärken, wird hier noch an Stagreitern gefahren. Inzwischen wurde umgerüstet zur Rollgenua.

Bild2.jpg
Groß und Gennaker

Der Gennaker wird gesetzt indem der Strumpf hochgezogen wird, zum Bergen umgekehrt, bei gefierter Schot. Der Gennaker soll noch einen leichten Baum bekommen.

.. weiterlesen
Bild3.jpg
Rollgenua

Zum Wenden wird die Rollgenua eingerollt, damit das Tuch nicht zwischen Vorstag und Kutterstag durchgezogen werden muss.

Bild4.jpg
Groß und Fock

Die gelattete Selbstwendefock wird an einem Fockbaum gefahren. Zum Wenden muss nur Ruder gelegt werden. Daher ist die Fock ideal zum Aufkreuzen bei kurzen Schlägen.


 

West-Schweden im Sommer 2019


 

Entstehung

Die Kiellegung der Yacht vom Typ Reinke-10M fand im Jahre 1990 auf der Yachtwerft Benjamins in Emden statt, im Auftrag des Bremer Ehepaars R. und H. Eberlein.

Den angefertigen Alu-Rumpf des Kimmkielers, im Rohzustand und noch ohne Fenster, überführten beide anschließend zum Segelverein Weser e.V. nach Bremen.

Witha_0030.jpg
Ankunft im Bootshafen des SVW

In den darauffolgenden Monaten des Jahres 1991 erfolgte hier auch der Innenausbau durch die handwerklich versierten Eigner.

.. weiterlesen
Artikelbild
Bildtitel
Artikelbild
Bildtitel
Artikelbild
Bildtitel
Artikelbild
Bildtitel
Artikelbild
Bildtitel
Artikelbild
Bildtitel
Artikelbild
Bildtitel
Artikelbild
Bildtitel
Artikelbild
Bildtitel
Artikelbild
Bildtitel
Artikelbild
Bildtitel

 

Aktuelles

20.03.2021: "ELORIN" steht noch im Winterlager. Harren wir der Dinge, die da kommen.